Reparatur-Café Mariendorf

 

An alle Freunde der Reparatur

Wir machen mit beim Gasag Umwelteuro, dafür brauchen wir Ihre Stimme. Die Förderung kommt ausschließlich dem Reparatur-Café zugute (ausschließlich Werkzeuge, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile werden davon finanziert).

Um sicherzustellen, dass jeder nur eine Stimme abgeben kann muss per SMS ein Code angefordert werden (Die Mobilnummer wird nur hierfür verwendet und nach dem Wettbewerb gelöscht!)

https://www.gasag-umwelt.de/code-anfordern

Hier muss der Code eingetragen werden und mit dem Button „Jetzt per SMS abstimmen“ bestätigt.

https://www.gasag-umwelt.de/projekte/648df3e9b7d77bfb5d7fa73c

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihren Besuch

 

Das Reparatur-Café findet an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16:00 – 20:00 Uhr statt

Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung; möglich ist dies Dienstag – Donnerstag von 13:00 – 17:00 Uhr unter 030/833 21 09.

Aktuelle Hinweise:

Wir suchen Unterstützung für die Bereiche:

  • Nähen
  • Nähmaschinen
  • Elektronik
  • 3D-Druck

Melden Sie sich gerne unter werkstatt.dirschelweg@gmx.net

   

Veranstaltungsort
Hof der Wohnanlage der bbg Dirschelweg 1, 12109 Berlin-Mariendorf. Klingeln bei Werkstatt.

Was machen wir?
Kaputte Fahrräder, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Smartphones und eingerissene Kleidung etc. sollen nicht weggeworfen und ersetzt, sondern repariert und weiterverwendet werden.
Freiwillige Reparateure helfen den Gästen, ihre defekten Geräte in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee, kleinen Knabbereien und anregenden Gesprächen zu reparieren.
Hier kann man erleben, wie knifflige Probleme gemeinsam gelöst werden.
So möchten wir nicht nur den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen fördern, sondern auch die nachbarschaftliche Gemeinschaft, indem Menschen mit verschiedenen Hintergründen im Rahmen der Veranstaltung miteinander in Kontakt treten. Nicht zuletzt lernt man verschiedene Vorgehensweisen und Techniken bei Reparaturen sowie nachhaltige und wertige Produkte zu erkennen.
Wir sind keine gratis Dienstleister und möchten auch nicht mit professionellen Handwerksbetrieben konkurrieren, sondern die Lebensdauer der Dinge verlängern, die von den Profis aus wirtschaftlichen Gründen meist nicht mehr repariert werden (können).
Damit werden weniger Ressourcen verschwendet, denn es müssen keine neuen Geräte angeschafft werden. So wollen wir  Beitrag zur Reduzierung unseres „ökologischen Fußabdrucks“ z. B. in Form der Elektromüllberge leisten.
Wir möchten den Dingen die Wertschätzung zurückgeben, die Sie verdienen und eine Alternative zur sogenannten Wegwerfgesellschaft aufzeigen.
Zu guter Letzt macht das Ganze nicht nur Spaß, sondern spart auch Geld. Erfahrungsgemäß können wir in den meisten Fällen helfen.

Es gibt also keinen Grund es nicht mal mit einem Besuch bei uns zu versuchen.

Einige Grundregeln gibt es natürlich zu beachten:
Es können alle möglichen Gegenstände mitgebracht werden, die der Gast selbständig in die Werkstatt tragen kann. Leider ist der Zugang nicht barrierefrei und es geht über mehrere Stufen. Der Erfolg ist nicht garantiert, auch eine Gewährleistung kann nicht gegeben werden. Die Haftung verbleibt beim Gast. Die mitgebrachten Gegenstände müssen anschließend in jedem Fall, egal in welchem Zustand, wieder von den Besuchern mit nach Hause genommen werden. Jeder Gast muss die Regeln und Haftungsbegrenzung mit seiner Unterschrift bestätigen.

Alle Beteiligten reparieren freiwillig und unbezahlt. Spenden sind gerne gesehen und zeigen uns Ihre Anerkennung. Sie werden ausschließlich für notwendige Ausgaben der Werkstatt verwendet.
Wer möchte, darf auch einen Kuchen oder eine Kleinigkeit zu essen mitbringen, am besten nach vorheriger Absprache.

Anfahrt:

:

Google maps

 

Leiter des Projektes:
Reinhard Barnewold

Webseite Reparatur-Café Mariendorf

Diese Seite teilen