Geschichtliches

eine kurze Einführung

Steglitz nahm seine Entwicklung als Dorf der in ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Über fünf Jahrhunderte nahm es die dörfliche Entwicklung und wurde in dieser Zeit Teil des Teltower Landes.

Im Jahr 1801 wurde es zum preußische Staatsbesitz. Es begann zaghaft eine erste industrielle Entwicklung. Im Jahr 1838 eröffnete Preußen seine erste Eisenbahnlinie zwischen Berlin und Potsdam und die Dörfer Steglitz und Zehlendorf erhielten eine kleine Bahnstation.

Preußen avancierte zum Industriestaat und Berlin wuchs rasant zur Großstadt. Aus den umliegenden Dörfern um Berlin-Mitte etablierten sich bürgerliche Vororten und eigene Städte.

Die Dörfer Steglitz, Lichterfelde und Lankwitz entwickelten sich rasant zu bürgerlichen Vororten.

Zentrale Forschungseinrichtungen, Industrie, Kulturzentren und Verwaltungseinrichtungen ließen die drei Orte zur begehrten Lage werden.

1915 verbanden sich diese zum Zweckverband Berlin. 1920 einigten sich diese Vororte, kleine Städte und Gemeinden zum Zusammenschluss zu „Groß Berlin“. Sie behielten Ihre Namen und wurden 12 Bezirke einer Großstadt Metropole.

Steglitz wurde 1920 der 12. Bezirk von Berlin mit seinem ersten städtischen Bürgermeister Martin Sembritzki.

Die Geschichte mit genauen Daten und Fakten baut sich im unten beschriebenen Projekt auf.

Projekt zum virtuellen Bezirk

Hier entsteht eine interaktive Seite, auf der die Geschichte des Bezirkes in allen Facetten untersucht, erforscht und erlesen werden kann.

Welche Wege der Entwicklung gab es?

Wann ist was entstanden?

Welche Menschen haben wo gelebt?

Was geschah in welchem Jahr?

Diese und viele andere Fragen entstehen, wenn man den Bezirk in seine Dimension erfassen möchte, wenn man genaue Forschungsfragen hat, wenn man den Spuren seiner persönlichen Geschichte folgen möchte, wenn man Bilder der Geschichte sucht und/oder man sich die für Geschichte interessiert .

Das Projekt befindet sich mit der Seite „Der Bezirk“ (rechte Seite ) im Aufbau und ist in seinen einzelnen Phasen zu verfolgen. Es sind Skripte, die sich langsam füllen, in ihrem Darstellungsbild erst formen und zu richtigen Seiten abbilden werden.

Darunter befinden sich auf der rechten Seite noch Daten und Darstellungen der bisherigen Beschreibung, die hier noch zu sehen sind und in Folge umfassender in das Projekt zum virtuellen Bezirk einfließen.

P.S. Wer an diesem Projekt mitarbeiten möchte, ist im Team willkommen, denn Heimat ist die Geschichte ALLER.

Diese Seite teilen